Was ist Kaffeekirschen Tee?
Kaffeekirschen Tee – auch bekannt als „Cascara“ – wird als Aufguss aus den getrockneten Fruchtschalen der Kaffeekirsche hergestellt. Anders als beim herkömmlichen Kaffee werden hier nicht die Bohnen, sondern die Fruchthüllen verwendet. Der Tee zeichnet sich durch einen fruchtig-milden Geschmack mit zartem Kaffeearoma aus.
Woher kommt Cascara Tee?
Kaffeekirschen Tee stammt vor allem aus Kaffeeanbauregionen in Mittel- und Südamerika, Äthiopien und Jemen. Kurioserweise ist das Verfahren, Tee aus dem getrockneten Fruchtfleisch der Kaffeekirschen zuzubereiten, älter als die Kaffeezubereitung aus gerösteten Kaffeebohnen!
Obwohl also der Kaffeekirschen Tee vor allem in Ostafrika bereits seit langem bekannt ist, wurde er erst im 21. Jahrhundert international populär – vor allem seit dem gestiegenen Interesse an Nachhaltigkeit in der Kaffeeproduktion. Denn die Wiederverwertung der Kaffeekirschen zur Teeherstellung reduziert nicht nur Abfall in der Kaffeeproduktion, sondern eröffnet Kaffeebauern gleichzeitig eine zusätzliche Einkommensquelle.
So wird das Fruchtfleisch von Kaffeekirschen zu Tee verarbeitet
Nach der Ernte der Kaffeekirschen werden die äußeren Fruchtschalen sorgfältig vom Kern (der Kaffeebohne) getrennt, gewaschen und anschließend in der Sonne getrocknet. Dieser Prozess bewahrt die natürlichen Aromen und macht die Schalen haltbar für die spätere Teeproduktion.
Zubereitung und gesundheitliche Wirkung
Für eine Tasse Kaffeekirschen Tee werden etwa 5–7 Gramm der getrockneten Schalen mit heißem Wasser übergossen und 5–10 Minuten ziehen gelassen. Der Tee enthält Koffein, jedoch in geringerer Konzentration als Kaffee, und wirkt anregend, ohne nervös zu machen. Zudem liefert er Antioxidantien und kann den Stoffwechsel fördern.