Türkischer Kaffee: einfache Mokka Zubereitung mit der Nespresso-Maschine

Manche Mokka-Liebhaber zelebrieren die Kunst der Zubereitung regelrecht : Sehr fein gemahlenes Kaffeepulver wird mit Wasser ein- oder mehrmals in einer kleinen Kanne aufgekocht. Serviert wird er typischerweise in kleinen Tässchen, pur oder gesüßt.

Türkischer Kaffee zeichnet sich durch einen kräftigen Geschmack und ein intensives Aroma aus, er passt perfekt nach einem leckeren Essen oder zu einer kleinen Süßigkeit am Nachmittag. Leider geht das Zubereiten nicht eben schnell, gerade, wenn gleich mehrere Kaffeeliebhaber versorgt werden wollen.

Damit ist jetzt Schluss – wenn Sie möchten! Denn wer den Kaffeesatz in der Tasse schon immer eher lästig fand und die Zubereitung von diesem Mokka Kaffee etwas zu zeitaufwändig, der nutzt jetzt einfach unsere Mokkakapseln in der Nespresso Maschine! Wir sind begeistert von unserem neuesten Produkt und müssen das hier unbedingt mit Ihnen teilen.

Was ist Türkischer Mokka Kaffee?

In Kürze: Feinst gemahlene Kaffeebohnen werden langsam mit Wasser erhitzt und mehr oder weniger gesüßt aus kleinen Tässchen getrunken. Diese spezielle Art der Zubereitung hat ihren Ursprung im Osmanischen Reich des 16. Jahrhunderts, von dort gelangte der Kaffee nach Griechenland und gilt heute als gemeinsame Kaffee-Tradition zweier Kulturen. Charakteristisch ist, dass der Kaffeesatz im Getränk bleibt, aber nicht mitgetrunken wird.

Kanne und Kaffeepulver: Die Kunst der Zubereitung im Cezve, Ibrik oder Briki

Um türkischen Kaffee zuzubereiten, benötigt man eine langstielige türkische Kaffeekanne, meist aus Messing oder Kupfer gefertigt, auch Edelstahl wird inzwischen verwendet. Diese spezielle Kaffeekanne wird türkisch mit "Cezve" oder "Ibrik", griechisch mit "Briki" bezeichnet. 

Man gibt pro Tasse etwa 50ml Wasser in die Kanne, ein Teelöffel Kaffee und Zucker nach Wunsch dazu und rührt vorsichtig um. Die Mischung aus Wasser, Zucker und gemahlenem Kaffee wird langsam erhitzt.

Mokka-ZubereitungWLxY15VinavYhWelche Hitzequelle ist beim türkischen Kaffee geeignet?

Heute wird für diese Art, türkischen Kaffee zuzubereiten, häufig ein heißes Sandbett genutzt. Das sieht nicht nur dekorativ aus, sondern sorgt auch für eine sehr gleichmäßige Hitze. Ursprünglich wurden für die Zubereitung von türkischem Kaffee eher Holzkohle oder Gas-/Spiritus-Flammen genutzt. Natürlich funktioniert die Kaffeezubereitung auch auf dem Elektroherd.

Entscheidend ist, dass der Kaffee langsam aufkocht – so entsteht die charakteristische Crema. Kurz bevor der Schaum überläuft, nimmt man die Kanne vom Herd und gießt den Kaffee in kleine Mokkatassen. Lassen Sie den Kaffee vor dem Servieren einen Moment stehen, damit der Kaffee sich absetzt und reichen Sie ein Glas Wasser dazu.

 

So schmeckt türkischer Kaffee richtig lecker: Tipps & Tricks fürs Zubereiten

Möchte man den Kaffee mit Gewürzen verfeinern, eignen sich Kardamom und Zimt hervorragend, auch Rosenwasser ergänzt den Geschmack des Kaffees sehr angenehm. Das Geheimnis des perfekt gekochten türkischen Kaffees besteht vor allem auch in seiner cremigen Schaumhaube. Er erneutes Aufkochen kann den Schaum noch intensivieren und für einen besonders aromatischen und vollmundigen Geschmack sorgen.

Die Unterschiede zwischen griechischem oder türkischem Kaffee zu Espresso und Filterkaffee

Zusmammengefasst lässt sich sagen: Cezve-Kaffee wird kochend aufgegossen, ist dickflüssig und sehr aromatisch während Espresso druckextrahiert wird und sehr konzentriert schmeckt. Filterkaffee wird - wie der Name schon sagt  – gefiltert, ist klarer und schmeckt leichter. Aber es gibt noch mehr Eigenschaften, die wir hier kurz unterscheiden möchten:

MerkmalCezve / Ibrik / BrikiEspressoFilterkaffee
Zubereitung Aufgekocht im Wasser, oft mit Zucker/Gewürzen, Kaffeesatz bleibt im Getränk Druckextraktion (~9 bar), Sieb hält Pulver zurück Heißes Wasser läuft durch Pulver im Filter, Satz bleibt im Filter
Mahlgrad Sehr fein, fast pulverartig Sehr fein, aber noch körnig Mittel bis grob
Körper / Mundgefühl Dickflüssig, samtig, Satz am Boden Konzentriert, cremig durch Crema, ohne Satz Klar, leichter Körper
Aroma / Geschmack Intensiv, kräftig, oft leicht süßlich, Gewürze möglich Komplex, konzentriert, oft schokoladig/nussig Mild bis aromatisch, fruchtige Noten kommen durch
Portion Klein (50–70 ml), oft rituell Klein (25–30 ml „Shot“) Größer (200–300 ml), zum länger Trinken
Kultur / Ritual Traditionell gesellig, Kaffeesatzlesen möglich Schnell, oft zwischendurch Frühstück oder längeres Kaffeetrinken

Koffein & Aroma: Fakten über türkischen oder griechischen Kaffee

Im Vergleich zu Espresso enthält türkischer Kaffee relativ viel Koffein: Eine Tasse mit rund 50 ml Wasser enthält etwa 130 mg Koffein. Damit ist er stärker als viele andere Zubereitungen. Zudem gilt er als eine der wenigen Methoden, bei der das gesamte Kaffeepulver im Getränk bleibt, was den typischen kräftigen Geschmack verstärkt.

Kaffee-Evolution: Historische Fakten über türkischen Kaffee

Wir sprechen meist von griechischem oder türkischem Mokka, der seine Wurzeln in der osmanischen Kultur hat. Doch die Osmanen haben ihn nicht erfunden: Die Kunst, Kaffee zuzubereiten, gelangte eigentlich von der arabischen Halbinsel aus dorthin. Nach Mekka und Jemen kam sie jedoch ursprünglich aus Äthiopien. Wir haben also folgende Entwicklung:

9. Jahrhundert oder früher – Äthiopien

Ursprungsheimat des Coffea arabica. Rösten grüner Kaffeebohnen,

Zerstoßen und Aufbrühen in Jebena-Tonkanne,

oft gewürzt mit Kardamom

15. Jahrhundert – Arabien

Ursprung des Kaffees (Qahwa) im Jemen & Mekka –

geröstet, gemahlen, mit Wasser aufgekocht; Kardamom als Gewürz

 

16. Jahrhundert – Osmanisches Reich

Kaffee gelangt über Handelsrouten in den Nahen Osten &

nach Istanbul, Entwicklung des türkischen Kaffees:

feiner Mahlgrad, Zucker nach Wunsch, Zubereitung im Cezve

 

17.–18. Jahrhundert – Griechenland & Balkan

Osmanischer Einfluss bringt den Kaffee nach Griechenland,

Zypern und Balkan.

Heute existieren alle Varianten nebeneinander mit leichten regionalen Unterschieden, was Gewürze und Süßung betrifft. Auch die Art der Kaffeekanne unterscheidet sich je nach Ursprungsküche.

Tipp: Äthiopische Restaurants bieten häufig traditionell zubereiteten Kaffee an! Ein ganz ursprünglicher Kaffeegenuss.

Das Geheimnis von türkischem Mokka jetzt in der Kapsel: fein gemahlen und aromatischMokka-KapselndeQweXC2ULdOq

Die Zubereitung des türkischen Kaffees ist nicht nur eine Art, Kaffee zu kochen, sondern ein kulturelles Ritual. Wer die Geduld aufbringt und die Kunst der Zubereitung beherrscht, entdeckt eine der ältesten und zugleich reichhaltigsten Formen des Kaffeegenusses.

Und für die etwas ungeduldigeren Mokka-Liebhaber unter uns haben wir das unglaubliche Aroma in kleine, Nespresso-kompatible Kapseln gepackt. Traditioneller Geschmack in Sekunden, ohne Kaffeesatz, dafür aber mit einem feinen, cremigen Schaum gekrönt.

Osmanischer & griechischer Kaffee kommt jetzt aus der Nespresso-Maschine

Dank moderner Technik funktioniert das Kaffee kochen nicht nur sauber, sondern auch schnell: Mokka auf Knopfdruck sozusagen. Neugierig geworden? Probieren Sie unser Produkt gerne und schreiben Sie uns Ihre Meinung!

 

 

 

 

 

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.